Unser Verein
Uns, einigen Familien aus dem Raum Cottbus, liegt das Sorbisch/Wendische am Herzen. Diese Sprache soll auch zuhause und in der Freizeit unserer Kinder eine Zukunft haben! Mit unserem Familienverein "Gromaźe" (sorbisch: "gemeinsam") möchten wir Sie in der Familie fördern, Familien vernetzen und mit Veranstaltungen sorbisch/wendische Sprachräume schaffen. Wir wollen uns informieren und untereinander über die Besonderheiten zweisprachiger Erziehung austauschen.
Im Moment arbeiten wir an Ideen für Angebote und Projekte. Seit ein paar Monaten bieten wir zusammen mit der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur außerschulischen Sorbisch-Unterricht für Grundschüler an, die sorbisch zuhause sprechen/hören. Weiterhin veranstalten wir einmal im Monat besondere Freizeit-Angebote für interessierte Familien, Wanderungen in die Natur, gemeinsames Kochen, Singen, Kindertanz, Zelten und Ausflüge. Weitere Ideen sind herzlich willkommen!
Es ist nicht einfach, die Kommunikation in sorbischer/wendischer Sprache zu etablieren. Für die einen ist es hinderlich, dass Sprachunkundige dabei sind, die man nicht ausschließen möchte. Dann wieder gibt es Konstellationen, in denen Leute wendisch reden möchten, aber die Sprache nicht gut genug beherrschen. Manche wünschen sich dann: Rede Du sorbisch, dann lerne ich mit! Das ist aber selten komplikationsarm möglich, denn wir alle sind keine Profi-Pädagogen für jede Gelegenheit. Für uns gilt erst einmal: Nach der Idee der Immersion ist es ausschlaggebend, in einer Sprache zu bleiben, um sie effektiv zu lernen. Es geht uns nicht um Isolation, sondern um möglichst viel Sprachpraxis. Veranstaltungen zur Vermittlung der sorbischen Sprache sollten möglichst lebensnah gestaltet werden. Ideen dazu sind herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Außenstehende akzeptieren, wenn sie erst einmal (noch) nichts verstehen. Daher haben wir für unsere Veranstaltungen folgende Grundsätze:
- Unsere Sprachpolitik:
Die vorrangige Umgangssprache ist Sorbisch/Wendisch.
- Muss mein Kind/Enkel fließend Sorbisch sprechen können?
Nein. Aber es sollte passiv etwas verstehen und aktiv zumindest Grundkenntnisse haben. Gerade Kinder, die trotz Sorbischkenntnissen Deutsch miteinander oder mit ihren sorbisch- / wendisch sprechenden Eltern reden, profitieren von einem sorbischen/wendischen Sprachraum. Sie lernen in dieser direkten Interaktion und erleben, dass es sinnvoll ist und Spaß macht, die Sprache anzuwenden.
- Muss ich fließend Sorbisch sprechen können?
Nein. Jede*r mit Interesse am Sorbischen/Wendischen ist herzlich willkommen. Wer keine oder nur wenig Kenntnisse hat, sollte Rücksicht darauf nehmen, dass die Hauptsprache Sorbisch/Wendisch bleibt. So kann man nebenbei auch erste Sprachkenntnisse erwerben. Sorbisch/Wendisch Sprechende werden versuchen, alle Neulinge und Lernende mit einzubeziehen.
- Wichtig:
Während der Veranstaltung liegt die Aufsichtspflicht bei der erwachsenen Begleitperson des Kindes.